Bergfunkfreunde-Wissen auf CH:15 FM
Navigation  
  Home
  Gästebuch
  Galerie
  Wir über uns
  Satellitenbild von wissen
  Modifikationen von Geräten
  Q-Codes
  Bandplan
  Über CB-Funk
  Die 10 Gebote des CB-Funks
  Funk-Alphabet
  Abkürzungen
  Arbeits-Frequenz
  Links
  Wie werde ich Mitglied
Bandplan
Die Funk-Bänder

Den Funkamateuren steht ein breites Spektrum von Frequenzen zur Verfügung, aufgeteilt in mehr oder weniger schmale Bänder. Jedes dieser Bänder hat andere, für sich interessante Eigenschaften. Als Kurzwellen werden grob die Frequenzen von 3 bis 30 MHz bezeichnet, als Ultrakurzwellen schlicht das, was darüber liegt. Je nach ihrer Lage im Frequenzspektrum kann ein Band eher zum lokalen (UKW: Ausbreitung 'quasioptisch'), deutschlandweiten (z.B. 80m-Band), europaweiten (z.B. 40m-Band) oder weltweiten (z.B. 30m- oder 20m-Band) Funkverkehr eingesetzt werden. Bei sehr guten Bedingungen lässt sich von Deutschland aus sehr wohl sogar Australien erreichen! Warum verhalten sich Kurzwellen so 'komisch' und lassen sich gleichsam um die Erdoberfläche wickeln? Der Grund dafür ist in der Atmosphäre in sehr großer Höhe zu suchen. Durch Sonneneinstrahlung werden bestimmte Zonen der Atmosphäre in mehreren hundert Kilometern Höhe ionisiert und reflektieren dann ausgezeichnet Kurzwellen. Die reflektierten Wellen werden auf die Erdoberfläche zurückgeworfen und eventuell von dort wieder abgelenkt, und so weiter und so fort. Die Bedingungen können sehr stark schwanken, sie hängen wesentlich von Sonneneinstrahlung und Zahl der Flecken auf der Sonnenoberfläche ab: bei einem Sonnenflecken-Maximum (welches etwa alle elfeinhalb Jahre auftritt) sind mit sehr kleinen Sendeleistungen unglaubliche Entfernungen zu überbrücken. Ultrakurzwellen sind deshalb interessant, weil sie wesentlich höhere Bandbreiten (also 'mehr Platz') bieten. Hat man auf Kurzwellen oft nur einige zehn Kilohertz zur Verfügung, so sind es auf den UKW-Bändern viele Megahertz: das 2m-Band bietet 2 MHz, das 70cm-Band 10, das 23cm-Band schon 60 MHz Bandbreite. Hier kann man sich bereits mit Fernsehsignalen 'breit machen'!


Kurzwellen

1815 - 1835 und
1850 - 1890 kHz

160m-Band

s
s

3500 - 3800 kHz

80m-Band

p

7000 - 7100 kHz

40m-Band

x

10100 - 10150 kHz

30m-Band

s

14000 - 14350 kHz

20m-Band

x

18068 - 18168 kHz

17m-Band

s

21000 - 21450 kHz

15m-Band

x

24890 - 24990 kHz

12m-Band

s

25000 - 27990 kHz

11m-Band

n

28000 - 29700 kHz

10m-Band

x

50000 - 54000 kHz

6m-Band

*

Ultrakurzwellen

144 - 146 MHz

2m-Band

x

430 - 440 MHz

70cm-Band

p

1240 - 1300 MHz

23cm-Band

s

2320 - 2450 MHz

13cm-Band

s

3400 - 3475 MHz

9cm-Band

s

5650 - 5850 MHz

6cm-Band

s

10 - 10.5 GHz

 

s

24 - 24.05 und
24.05 - 24.25 GHz

 

x
s

47 - 47.2 GHz

 

x

75.5 - 76 und
76 - 81 GHz

 

x
s

119.98 - 120.02 GHz

 

s

142 - 144 und
144 - 149 GHz

 

x
s

241 - 248 und
248 - 250 GHz

 

s
x

x, p und s bedeuten hier 'exklusiv primär', 'primär' und 'sekundär', das bedeutet, das jeweilige Band darf ausschließlich von Funkamateuren / in erster Linie von Funkamateuren / hauptsächlich von anderen genutzt werden. n bedeutet nicht für Amateuerfunk freigegeben.* bedeutet: das 6m-Band darf derzeit nur mit einer Sondergenehmigung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) genutzt werden, weil dort noch einige wenige Fernsehsender sitzen. Demnächst wird dieses Band aber wohl freigegeben.

 

UHR  
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden